Erhöhte GEFAHR für WALD – und FLÄCHENBRÄNDE in und um Landshut

Andauernde Trockenperiode sorgt für trockene Wälder, Wiesen und Felder. Durch die Regierung von Niederbayern wurden bereits Beobachtungsflüge angeordnet.

Durch die nahezu den gesamten Frühling andauernde Trockenperiode ist auch in und um Landshut die Gefahr von Wald-, Wiesen oder Flächenbrände sehr hoch. Es besteht aktuell bereits eine hohe Gefahr für Brände im Freien. Daher sind die Warnstufen für den Graslandfeuerindex und die Waldbrandgefahr, die vom Deutschen Wetterdienst bekannt gegeben werden, entsprechend hoch und erreichen bereits die Stufe 3 bzw. 4 von 5. Die Wetteraussichten mit wenig bis gar keinem Regen für die nächsten Tage und ein Fortbestand der trockenen Lage, könnten die Situation weiter verschärfen. Die Gefahrenlage kann hier online eingesehen werden. In diesem Zusammenhäng rät die Feuerwehr auch dringend, von Osterfeuern im Freien abzusehen. Erst am Gründonnerstag und ein weiteres Mal vor zwei Tagen haben in Landshut Vegetationsflächen gebrannt.

Waldbrandgefahrenindex: https://www.dwd.de/DE/leistungen/waldbrandgef/waldbrandgef.html?nn=380288
Graslandfeuerindex: https://www.dwd.de/DE/leistungen/graslandfi/graslandfi.html?nn=380288  

Die Landshuter Feuerwehr bittet daher alle Erholungssuchenden und Outdoorliebhaber um erhöhte Vorsicht und angemessenes Verhalten in Wäldern bzw. auf Wiesen und Feldern. Achtlos weggeworfene Flaschen und Zigaretten, ein scheinbar erloschenes Streichholz oder ein heißer Katalysator eines geparkten Autos können die ausgetrockneten Flächen rasch entzünden.

Einige Tipps der Feuerwehr zur Vorbeugung von Wald- und Flächenbränden:

  • Entzünden Sie kein offenes Feuer in Waldbereichen bzw. auf Feldern und Wiesen.Bitte beachten Sie dazu unbedingt auch die kommunalen Vorschriften in Landshut bzw. dem Landkreis zu Lagerfeuern sowie das Bayerische Waldgesetz.
  • Werfen Sie keine Zigaretten oder Streichhölzer achtlos in die Natur.
  • Lassen Sie beim Grillen im Garten entsprechende Sorgfalt walten, halten Sie immer einen Kübel Wasser bereit und entzünden Sie keine Lagerfeuer.
  • Lassen Sie keine Glasabfälle im Wald bzw. auf Wiesen und Feldern liegen, sie könnten bei Sonnenbestrahlung wie ein Brennglas wirken!
  • Parken Sie nicht mit Ihrem Fahrzeug über entzündlichem Untergrund! Der Katalysator eines Kraftfahrzeugs erhitzt sich stark und
kann einen Brand auslösen! Benutzen Sie nur ausgewiesene Parkflächen.

Halten Sie die Zufahrten zu Wäldern immer frei und melden Sie verdächtige Rauchentwicklungen sofort unter der Notrufnummer 112 der Feuerwehr. Versuchen Sie dabei die Örtlichkeit so genau wie möglich zu beschreiben.

Fotos:
FF Landshut

 

weitere Beiträge